Europaletten Klassifizierung – Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei den Paletten?
Inhaltsverzeichnis
Merkmale und Qualitätsklassifizierung der Europalette
Anders als Einwegpaletten besitzt eine echte Europalette einige wichtige Merkmale. Bei der sogenannten Klassifizierung wird die Europalette wie wir wissen in verschiedenen Qualitätsklassen aufgeteilt: Neu, A, B oder C Klasse.
Das hat einen guten Grund, denn eine Europalette ist lange haltbar. Durchschnittlich bis zu sieben Jahre ist sie im Europool Kreislauf und macht in dieser Zeit so einiges mit. Die Palette selbst hält aber jahrzehnte lang, da sie einfach so stabil ist. Aus dem Grund wird die Europaletten auch so gerne zum Bau von Palettenmöbeln genutzt.
Bei der Verladung per Gabelstapler wird sie oft mit den Zinken geschoben. Auch feuchte Waren werden oft auf einer Palette transportiert. Das hinterlässt natürlich seine Spuren an dem Holz, indem es bricht oder absplittert. Daher ist der Verschleißgrad in dieser Klassifizierung aufgeteilt. Hier kannst Du Europaletten kaufen.
Hier einmal ein Überblick der GPAL Richtlinien für Europaletten. Die Paletten werden in 4 Klassen eingestuft.
Quelle gpal.de
Die neue Europalette
Eine fabrikneue Europalette die gerade das Werk verlässt, da sie noch nie im Umlauf war, ist in keiner Klasse eingeteilt. Daher spricht man hier von der Europalette neu. Sie zeichnet sich aus durch helles Holz und es gibt keine Gebrauchsspuren oder Aufkleber. Das Holz besitzt auch noch keinerlei Absplitterungen und die Nägel sitzen dort wo sie sein sollen. Auch alle Markierungen der Palette an den Klötzen und an den Brettern sind noch ganz neu. Der Hersteller der Palette garantiert zudem eine Mindesttragfähigkeit von bis zu 1.500 Kilogramm.
Gebrauchte Europaletten der Klasse A oder 1. Wahl
Bei einer Klasse A oder 1. Wahl Europalette handelt es sich um eine Palette die nur wenige Male genutzt wurde. Sie hat keinerlei Holzabsplitterungen, alle Nägel sind vorhanden und die Klötze sitzen gerade. Sie sieht praktisch wie neu aus. Sollte sie schon einmal repariert worden sein, dann wird sie mit dem speziellen Reparaturnagel oder der gelb-silbernen Prüfklammer im Mittelholz gekennzeichnet.
Der sogenannte EPAL Reparaturnagel dient nur zur Kennzeichnung und hat somit die Funktion eines Prüfsiegels. Wenn diese Siegel nicht vorhanden sind, kann es sein, dass die Europalette nicht entsprechend den Richtlinien geprüft wurde.
Gebrauchte Europalette der Klasse B oder 2. Wahl
Der Klasse B Europalette sieht man bereits auf den ersten Blick an, dass sie schon einiges hinter sich hat. Das Holz ist dunkler und sie versprüht einen gewissen Charme mit ihrer Patina. Das Holz der Klasse B Europaletten kann unterschiedliche Tönungen aufweisen, besonders auffällig ist es, wenn mehrere Paletten gestapelt werden. Diese Paletten der Klasse B sind aber sehr beliebt im Paletten Möbelbau, die im Vintage Stil gebaut werden sollen. Viele unserer Palettenmöbel wurden zum Beispiel auch mit Klasse B Paletten gebaut.
Europaletten der Klasse C oder 2. Wahl
Das sind Paletten die zwar noch voll tragfähig vom Gewicht her sind, aber nicht mehr schön ausschauen. Klasse C Paletten haben meist starke Verfärbungen von auslaufenden Waren und sind daher in diese Klassifizierung C oder 2. Wahl abgerutscht. Diese Paletten sind aber trotz möglichen Absplitterungen immer noch voll tragfähig und eignet sich trotzdem noch für Unterbauten wie etwa beim dem Bau von Terrassen.
Hierbei ist die Palette selber nicht sichtbar, da sie mit weiteren Materialen abgedeckt wird, somit ist der Zustand der gebrauchten Palette egal. Für den Bau von Palettenmöbeln eignet sich die Palette nur bedingt
Schomal hinter die Kulissen geschaut? Im Video wird gezeigt wie Europaletten repariert werden. Eine Reparatur in der Logistik Firma.
Was sind die besonderen Kennzeichen einer echten EPAL – Palette?
Man kann eine echte Europalette relativ einfach an ihrer Kennzeichnung erkennen. An den Eckklötzen sind entweder die Buchstaben UIC/EUR oder EPAL/EUR eingebrannt. Der mittlere Klotz hat einen IPPC Stempel woran man das Herstellungsland erkennt. Sowie eine Registrierungsnummer des Herstellers und auch mit welchen Mitteln die Palette behandelt wurde. Besitzt die Palette keine Kennzeichnung handelt es sich um keine zugelassene Europalette oder gar um eine Fälschung.
Weitere Informationen über die Klassifizierungen kann man hier nochmal nachlesen.
Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren :